Wetter 2018



DER JÄNNER

Der Jänner des Jahres 2018 startete eher kalt, aber ohne bemerkenswerte Niederschläge, wie Schnee oder Regen. (Statistische Werte gibt es von diesem Monat noch nicht, weil die Wetterstation erst am 1.2.2018 in Betrieb gegangen ist.)

DER FEBER

Der Februar begann dann mit Temperaturen um den Nullpunkt und anfänglich auch ohne Niederschlag, gegen Ende des Februars kam dann aber der große Schnee mit Schneehöhen um die 30cm, welcher dann noch bis in den März hinein liegen geblieben ist.


  • Stärkste Böe: 39.2 km/h

  • Durchschnittswindgeschwindigkeit: 0,5 km/h

DER MÄRZ

Der März begann mit einer nennenswerten Schneeauflage und auch etwas Neuschnee kam noch dazu, welcher in der ersten Märzwoche fiel. Dazu waren auch die Temperaturen anfangs noch im zweistelligen Minus-Bereich, und mit - 19.6 ° wurde am 1.März 2018 ein Kälterekord aufgestellt. Dann kam aber recht bald ein Föhnsturm, und der Schnee war nach zwei Tagen weg.


  • Stärkste Böe: 36,0 km/h

  • Durchschnittswindgeschwindigkeit: 0,7 km/h

DER APRIL

Der April begann in diesem Jahr ohne Temperaturen unter 0 Grad was auch so blieb. Hingegen gab es in diesem April einen Höchstwert von überdurchschnittlichen 29,0 Grad. Wenn man bedenkt, dass knapp ein Monat davor noch fast kniehoch der Schnee gelegen ist, kann man wirklich sagen, dass der Winter direkt in den Sommer übergegangen ist.


  • Stärkste Böe im April: 38,2 km/h

  • Durchschnittswindgeschwindigkeit: 1,2 km/h

  • Regen im April: 35,6 Liter/ m²

DER MAI

Schon im Mai hat heuer die Gewittersaison hier in der Region so richtig begonnen. Das Bemerkenswerte dabei ist allerdings, dass die Höchsttemperatur des Aprils nicht übertroffen wurde, wenn auch nur um 0,2 Grad.


  • Stärkste Böe: 38,2 km/h

  • Durchschnittswindgeschwindigkeit: 0,7 km/h

  • Regen: 123,1 Liter/m²

DER JUNI

Der Juni war dann das Monat, in dem zum ersten Mal 30 Grad gemessen wurden, und das bereits am 1. d.M., und auch der Tiefstwert war dem Monat entsprechend mit 7,0 °. Die Gewitteraktivität war eher unauffällig.


  • Stärkste Böe: 27,4 km/h

  • Durchschnittswindgeschwindigkeit: 0,8 km/h

  • Regen: 70,9 Liter/m²

DER JULI

Der siebente Monat d.J. war sehr ähnlich wie das Vormonat, und zwar mit einem Höchstwert um die 32 Grad und einem Tiefstwert um die 8 Grad. Dazu kamen wieder nur ein paar wenige Gewitter mit etwas Landregen, die sich meist in der näheren Umgebung entladen und bei uns mit WW-Blitzen an Dynamik verloren haben.


  • Stärkste Böe: 22, 7 km/h

  • Durchschnittswindgeschwindigkeit: 0,6 km/h

  • Regen: 124,6 Liter/m²

DER AUGUST

Der Hochsommer war im langjährigen Temperaturmittel mit einem eher niedrigen Jahreshöchstwert von + 32,7°. Die Gewittertätigkeit war gering mit einem stärkeren Gewitter aus Richtung Graz. Daher ist auch die Niederschlagsmenge unter dem Durchschnitt geblieben.


  • Stärkste Böe: 26,3 km/h

  • Durchschnittswindgeschwindigkeit: 0,4 km/h

  • Regen: 49,3 Liter/m²

DER SEPTEMBER

Ein Monat mit überdurchschnittlichen Temperaturen. Erwähnenswert in diesem September ist der Umstand, dass es mit -0,2° bereits am 26.9.2018 den ersten Nachtfrost gegeben hat, obwohl nur 4 Tage vorher noch über + 26° am Thermometer abzulesen waren. Deswegen gab es bei diesem Wetterumschwung eine für diese Jahreszeit ungewöhnlich heftige Gewitterzelle, die sich aber einmal mehr nordwestlich von uns entladen hat und auf dem Weg zu uns abgeschwächt hat.


  • Stärkste Böe: 32,0 km/h

  • Durchschnittswindgeschwindigkeit: 0,5 km/h

  • Regen: 68,9 Liter/m²

DER OKTOBER

Der Herbst war im Wesentlichen wiederum zu warm - Höchstwerte meist immer noch über + 20 Grad im gesamten Oktober - und auch zu trocken, und auch die sonst schon üblichen Nachtfröste blieben in diesem Monat ebenfalls aus.


  • Stärkste Böe: 56,5 km/h

  • Durchschnittswindgeschwindigkeit: 0,7 km/h

  • Regen: 14,7 Liter/m²

DER NOVEMBER

Der November begann immer noch zu warm (auch wenig Niederschlag), brachte dann aber nach einem gewaltigen Wetterumschwung bereits am 19.11.2018 den ersten Schnee in diesem Winter.


  • Stärkste Böe: 32,0 km/h

  • Durchschnittswindgeschwindigkeit: 0,3 km/h

  • Regen: 51,9 Liter/m

DER DEZEMBER

Der Dezember hat wieder mild begonnen und Niederschlag war wieder Mangelware, bis zum 14.12. um 10 Uhr: Dort begann es dann zu schneien und hörte ca 24 Stunden lang nicht mehr auf. Insgesamt waren das dann auch 7 cm Pulverschnee. Der restliche Dezember bis hin zu Silvester war dann eher "fad", ohne nennenswerte Ereignisse, und zu Weihnachten gab es, leider wie jedes Jahr, das typische Weihnachtstauwetter.


  • Stärkste Böe: 44,3 km/h

  • Durchschnittswindgeschwindigkeit: 0,3 km/h

  • Regen: 9,5 l/m²